TOP 10 – die am schnellsten verderblichen Lebensmittel und ihre Aufbewahrung

Wir kennen es alle. Wir bringen frisches Obst, Gemüse oder Backwaren mit dem besten Absicht nach Hause. Bevor wir sie verbrauchen, beginnen sie zu faulen, zu welken oder zu schimmeln. Das kostet uns nicht nur Geld, sondern gibt uns auch das unangenehme Gefühl, dass wir Lebensmittel verschwenden. Oft werfen wir unnötigerweise Lebensmittel weg, die wir sonst gerne essen würden.

Doch die richtige Lagerung kann alles ändern. Schauen Sie mal die 10 Lebensmittel an, die am schnellsten verderben und finden Sie heraus, wie sie richtig gelagert werden sollen und damit länger frisch gehalten werden können. 

1. Beeren (Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren)

Warum verderben sie schnell?
Beeren enthalten viel Wasser und haben eine empfindliche Textur. Das macht sie sehr anfällig für Schimmel und Fäulnis, besonders wenn sie falsch gelagert werden.

Die richtige Aufbewahrung:

  • Beeren im Kühlschrank aufbewahren, am besten in einem perforierten Behälter, der eine Luftzirkulation ermöglicht.
  • Die Früchte erst kurz vor dem Verzehr waschen, um zu vermeiden, dass sich die Feuchtigkeit erhöht, die Schimmel begünstigt.
  • Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren einfrieren und für später aufbewahren, zum Beispiel für Smoothies oder zum Backen.

Tipp zur Verarbeitung:

Falls die Früchte überreifen sind und anfangen zu verderben, zermixen Sie sie in Smoothie, Joghurt oder Haferbrei. Sie können überreife Beeren auch pürieren, nach Geschmack süßen und als Fruchtbelag für Pfannkuchen oder Hefepfannkuchen verwenden.

2. Grünes Blattgemüse (Kopfsalat, Spinat, Rucola)

Warum verdirbt es schnell?

Blattgemüse verdirbt schnell und bei der falschen Lagerung verfault es leicht wegen seinem hohen Wassergehalt.

Die richtige Aufbewahrung:

  • Das Blattgemüse in ein feuchtes Geschirrtuch einwickeln und in den Kühlschrank legen.
  • Das Blattgemüse öfter kontrollieren. Wenn die äußeren Blätter des Salats anfangen zu welken, verarbeiten Sie ihn sofort. Die äußeren Blätter schützen immer die Mitte vor dem Welken, so dass die Blätter im Inneren länger knackig und schmackhaft sind.

Tipp zur Verarbeitung:

Verwenden Sie die verwelkenden Blätter in Gemüsesuppen, Smoothies oder Soßen. Mischen Sie Rucola oder Spinat mit Knoblauch, Olivenöl und Nüssen. Ein schnelles Pesto für die Pasta!

3. Bananen

Warum verderben sie schnell?
Bananen produzieren Ethylen, ein Gas, das die Reifung beschleunigt. Das macht sie leicht reifbar.

Die richtige Aufbewahrung:

  • Reife Bananen in Kühlschrank legen – die Schale wird braun, aber das Fruchtfleisch bleibt frisch.
  • Bananen können Sie schneiden und einfrieren, später können Sie sie für Smoothies oder zum Backen verwendet.
  • Auch Bananen können in Zembag für Obst und Gemüse aufbewahrt werden. Sie bleiben länger frisch und werden später braun.

Tipp zur Verarbeitung:

Überreife Bananen sind ideal zum Backen. Verwenden Sie sie für Bananenbrot, Bananenkuchen, Muffins oder Hefepfannkuchen. Zwei kleinere Bananen ersetzen in Rezepten ein Ei. Sie können Bananen auch mit etwas Milch für einen Bananenmilchshake mixen oder für selbstgemachtes Bananeneis einfrieren.



4. Kartoffeln

Warum verderben sie schnell?
Kartoffeln keimen und verderben, wenn sie Licht, zu viel Feuchtigkeit oder zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Die richtige Aufbewahrung:

  • Kartoffeln an einem kühlen, feuchten Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern
  • Für Kartoffellagerung ist Zembag geeignet! Wählen Sie aus verschiedenen Größen und Farben, die zu Ihrer Küche passen.
  • Vergessen Sie nicht, die Kartoffeln zu sortieren, bevor Sie sie in den Zembag legen. Werfen Sie beschädigte oder faule Kartoffeln weg, damit die anderen nicht verderben. Kontrollieren Sie die Kartoffeln regelmäßig.

Mit seinem mehrschichtigen Design und den natürlichen Füllungen aus ätherischen Ölen schützt der Zembag die Lebensmittel vor Licht und sorgt für eine schützende Atmosphäre und ideale Luftfeuchtigkeit rund um die Kartoffeln. So bleiben Ihre Kartoffeln lange fest und schmackhaft, und Sie brauchen dafür keinen Keller.

Tipp zur Verarbeitung:

Schälen Sie die keimenden Kartoffeln, entfernen Sie die Keime und machen Sie von denen Kartoffelpüree, Kartoffelknödel oder Pommes frites. Wenn Sie einen Überschuss haben, können Sie die gekochten Kartoffeln einfrieren und sie später im Teig für Kartoffelpuffer oder Kroketten verwenden.

5. Tomaten

Warum verderben sie?
Tomaten werden weich und schimmeln wegen der falschen. Vor allem, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Die richtige Aufbewahrung:

  • Tomaten an einem kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahren, aber nicht im Kühlschrank, wo sie ihren Geschmack verlieren.
  • Reife Tomaten so schnell wie möglich verarbeiten, z. B. zur Tomatensuppe

Sie können die Tomaten in Zembag für Obst und Gemüse legen. Es ist ideal für die Lagerung von Tomaten außerhalb des Kühlschranks – der Beutel schützt die Tomaten vor Licht und reguliert die Luftfeuchtigkeit.

Tipp zur Verarbeitung:

Verarbeiten Sie reife Tomaten zu Tomatensauce, Suppe oder selbstgemachtem Ketchup. Sie können sie auch in Scheiben schneiden, salzen und mit Kräutern im Ofen backen - eine tolle Grundlage für Bruschetta oder Pasta.

6. Avocado

Warum verdirbt sie schnell?
Avocados eifen sehr schnell, und wenn man sie nicht rechtzeitig verbraucht, werden sie überreif, werden braun und sind nicht mehr essbar.

Die richtige Aufbewahrung:

  • Unreife Avocados bei Zimmertemperatur reifen lassen
  • Wenn sie reif sind, im Kühlschrank aufbewahren, um den Reifeprozess zu verlangsamen.

Tipp zur Verarbeitung:

Aus den überreifen Avocados machen Sie Guacamole oder pürieren Sie sie mit Zitronensaft und Knoblauch zu einem Avocado-Dip. Sie können Avocado auch zu gebackenen Desserts wie Brownies hinzufügen.

7. Pfirsiche und Nektarinen

Warum verderben sie schnell?
Die dünne Haut und der hohe Wassergehalt stellen ein deutliches Fäulnisrisiko dar.

Die richtige Aufbewahrung:

  • Festere Früchte kaufen und bei Zimmertemperatur reifen lassen.
  • Wenn sie reif sind, in den Kühlschrank stellen.
  • Pfirsiche und Nektarinen in Zembag für Obst und Gemüse legen und gut verschließen. So sind sie vor Fliegen geschützt und bleiben länger frisch.

Tipp zur Verarbeitung:

Verarbeiten Sie die überreifen Pfirsiche und Nektarinen zu selbstgemachter Marmelade oder zu einem Obstkuchen.

8. Brot und Gebäck

Warum verdirbt es schnell?
Backwaren werden hart oder schimmeln abhängig von der Luftfeuchtigkeit.

Die richtige Aufbewahrung:

  • Die innerhalb von 2 Tagen nicht verbrauchten Backwaren einfrieren lassen
  • Das Brot in einem Baumwollbeutel oder Brotkasten aufbewahren
  • Kleinere Zembags können auch für die Lagerung von Brot verwendet werden. So haben Sie die Kontrolle über die Luftfeuchtigkeit.

Aus dem gehärteten Brot Semmelbrösel oder Croutons für die Suppe machen. Aus Brötchen oder alten Semmeln den Scheiterhaufen oder die Füllung machen. Oder in Würfel schneiden, toasten und zu Salaten geben.

9. Milch und Molkereiprodukte

Warum verderben sie schnell?
Milchprodukte reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen und verderben nach dem Öffnen leicht.

Die richtige Aufbewahrung:

  • Milchprodukte im kältesten Teil des Kühlschranks.lagern
  • Milchprodukte nicht für längere Zeit außerhalb des Kühlschranks liegen lassen, z. B. auf dem Tisch während des Frühstücks

Tipp zur Verarbeitung:

Aus Milch Pfannkuchen, Hefepfannkuchen oder Pudding machen. Kefir oder Joghurt zum Muffin- oder Kuchenteig geben, dann werden sie schön fluffig.

10. Kräuter (Petersilie, Koriander, Basilikum)

Warum verderben sie?
Kräuter welken und faulen leicht aufgrund des hohen Wassergehalts in den Blättern.

Die richtige Aufbewahrung:

  • Die Kräuter in ein Glas mit Wasser legen und mit einer Plastiktüte abdecken
  • Kräuter in eine feuchte Serviette einwickeln und in den Kühlschrank stellen
  • Sie können die Kräuter einfrieren oder trocknen
  • Kleineres Zembag für Obst und Gemüse kann auch für grössere Menge von Kräutern verwendet werden. Der Beutel hilft die Feuchtigkeit zu regulieren und schützt die Kräuter vor dem Verwelken.

Tipp zur Verarbeitung:

Die Kräuter hacken und mit Olivenöl in Eiswürfelbehältern einfrieren. Eine tolle Grundlage zum Kochen, die Sie immer zur Hand haben! Geben Sie die überreifen Blätter in Pesto oder Kräuterbutter, die gut zu knusprigem Brot passt.

 

Durch die richtige Lagerung von Lebensmitteln können Sie Abfälle erheblich reduzieren und die Umwelt schonen. Ihre Lebensmittel bleiben länger frisch. Das bedeutet weniger Einkäufe, weniger Lebensmittelverschwendung und mehr Zeit für Ihre Interessen und Hobbys.

Probieren Sie jede Woche einen unserer Tipps aus und erleben Sie, wie sich Ihr gesamter Haushalt verändert. Jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zählt - unser Planet und Ihr Geldbeutel werden Ihnen dankbar!