5 Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Ihrem Haushalt
In der EU werden jedes Jahr fast 59 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, das sind etwa 131 kg Abfall pro Person. Die Haushalte tragen am meisten zu diesem Problem bei. Mehr als 53 % der Lebensmittelabfälle stammen aus unseren Haushalten.
Einerseits verschwenden wir Lebensmittel, andererseits können sich mehr als 37 Millionen Menschen in der EU nicht jeden zweiten Tag eine qualitativ gute Mahlzeit leisten. Lebensmittelverschwendung bedeutet auch einen unnötigen Verbrauch natürlicher Ressourcen - Wasser, Land und Energie - und verschärft die mit dem Klimawandel verbundenen Probleme.
Die gute Nachricht ist, dass wir etwas damit tun können. Kleine Schritte zu Hause können eine große Wirkung haben. Lesen Sie unsere fünf praktischen Tipps, wie man Lebensmittelabfälle reduzieren und die Umwelt schützen kann.
1. Planen Sie Ihre Einkäufe
Spontanes Einkaufen führt oft dazu, dass wir mehr Lebensmittel kaufen, als wir wirklich brauchen. Und wenn wir hungrig einkaufen, kaufen wir meistens mehr Dinge, die wir dann nicht verbrauchen und die im Müll landen. Was kann man damit tun?
● Erstellen Sie Ihren Essensplan für die ganze Woche. Machen Sie einen einfachen Plan, was Sie kochen wollen, und stellen Sie Ihre Einkaufsliste entsprechend zusammen. Kaufen Sie nur das ein, was Sie auch wirklich verbrauchen.
● Lassen Sie sich nicht verführen von dem Angebot „zwei Stück kaufen, das dritte gratis“, wenn Sie wissen, dass Sie die Lebensmittel nicht verbrauchen. Solche Angebote locken uns oft zum unüberlegten Konsum und die Lebensmittel verderben uns dann zu Hause.
2. Bewusst einkaufen
Wie und was wir einkaufen, hat direkte Auswirkungen auf die Lebensmittelverschwendung und die Umwelt. Bevor Sie einkaufen gehen, sollten Sie Ihren Kühlschrank, Ihre Vorratskammer und Ihren Keller kontrollieren um festzustellen, was fehlt und was Sie wirklich kaufen brauchen. Weitere Tipps für einen bewussten Einkauf:
- Geben Sie „ugly food“ eine Chance. Krumme Möhren oder zu kleine Zwiebeln schmecken genauso gut wie die perfekten. Und für die Suppe ist es kein Unterschied, oder?
- Kaufen Sie lokale und saisonale Produkte, die einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben als importierte Lebensmittel.
- Vermeiden Sie die Einweg-Plastik- und Papiertüten und bringen Sie Ihre eigenen Taschen oder Behälter zum Einkaufen mit.
3. Lebensmittel richtig lagern
Viele Lebensmittel verderben nur aus dem Grund, weil sie falsch aufbewahrt sind. Doch die richtige Lagerung verlängert die Lebensmittelhaltbarkeit, erhält ihre Qualität und Geschmack und hält sie länger frisch.
- Halten Sie Ihre Lebensmittel länger frisch – z. B. in unserem Zembag. Mit seinem mehrschichtigen Design und der Füllung aus natürlichen ätherischen Ölen schützt Zembag die Lebensmittel vor Licht und sorgt für eine schützende Atmosphäre und ideale Luftfeuchtigkeit bei Kartoffeln und Gemüse. Die in Zembag gelagerten Kartoffeln keimen nicht, werden nicht grün und bleiben mehrere Monate lang fest.
- Lagern Sie die Lebensmittel separat nach Sorten. Äpfel zum Beispiel produzieren Ethylen, was die Reifung anderer Pflanzen beschleunigt. Neben Äpfeln steuert Ethylen auch die Reifung von Bananen, Tomaten und den meisten Steinobstsorten.
4. Verwenden Sie die Lebensmittelreste kreativ
Sie können die Lebensmittelreste noch zu Hause verwenden. Siehe unten:
- Verwenden Sie überreifes Obst für Smoothies, Marmeladen oder Fruchtsoßen.
- Verarbeiten Sie weiches Gemüse zu Suppen, Soßen oder Gemüsefladen.
- Versuchen Sie Zero-Waste-Rezepte, bei denen die Gemüseschalen z. B. für Gemüsebrühe verwendet werden, oder probieren Sie Restesuppe oder Restesoße aus.
- Schälen Sie keimende Kartoffeln, entfernen Sie die Keime und verarbeiten Sie sie zu Püree, Knödeln oder Chips. Die Reste können Sie einfrieren.
5. Kompostieren und Recyceln
Auch Essensreste müssen nicht in der Mülltonne landen. Ob Sie ein Haus oder eine Wohnung haben, die Essenreste können noch genutzt werden.
- Einen Hauskomposter können Sie auch in Ihrer Stadtwohnung haben. Sie können Schalen und Gemüsereste ganz einfach auf Ihrem Balkon kompostieren. Verwenden Sie den entstehenden Kompost als perfektes Düngemittel für Zimmerpflanzen oder tragen Sie zu den Gemeinschaftsgärten in Ihrer Nachbarschaft bei.
- Richtiges Recycling ist wichtig! Denken Sie daran, dass Bioabfälle in den Kompost oder in spezielle Behälter gehören, nicht in den Mischabfall.
Auch kleine Schritte können große Wirkung haben. Jede Kleinigkeit, die wir tun, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren, verringert unsere Belastung für den Planeten. Wenn hundert, tausend oder eine Million Haushalte eine kleine Änderung macht, werden wir einen riesigen Unterschied bemerken!
Planen Sie Ihre Einkäufe, lagern Sie Ihre Kartoffeln und Ihr Gemüse in Zembag und recyceln Sie Ihre Abfälle. Schon eine kleine Änderung kann zu einem großen Unterschied führen. Probieren Sie einige dieser Tipps aus und seien Sie ein Teil der positiven Veränderung. Unser Planet wird Ihnen dankbar!